

SeDI – Das Semantische PACS für die klinische Praxis
„Zeige mir alle Patientensätze
mit einem Bronchialkarzinom größer als 50 cm³.“
Vielleicht wollten Sie auch schon einmal eine Anfrage wie die obige an das PACS stellen, etwa um für eine Diagnose vergleichbare Fälle zurate ziehen zu können oder um Fallbeispiele für einen Vortrag zu finden.
Konventionelle PACS können derartige Suchanfragen nicht beantworten. Und obwohl es viele leistungsfähige klinische Applikationen gibt, die Bilddaten und Bilddatenreihen zu aussagekräftigen Auswertungen weiterverarbeiten, können diese nicht dem Patientensatz im PACS beigefügt werden. Dies ist jedoch die notwendige Voraussetzung, um auf diese Daten bei Suchanfragen zugreifen zu können.
SeDI kann Anfragen dieser Art verarbeiten und beantworten. Durch die Integration klinischer Daten schafft SeDI als semantisches PACS erstmals die Voraussetzungen, vorhandene Bilddaten nach spezifischen Attributen durchsuchen zu können. Und da SeDI mehrere Attribute simultan abfragen kann, sind auch komplexe Suchanfragen möglich. So lässt sich das eingangs erwähnte Beispiel durch das Geschlecht und ein bestimmtes Patientenalter ergänzen und verfeinern, damit Sie in kürzester Zeit exakt auf die Daten zugreifen können, die Sie benötigen.
So arbeitet SeDI
Unterstützend bei vielen klinischen Arbeitsabläufen und in der Forschung
Mit Hilfe von SeDI lässt sich der gesamte Bild- und Datenbestand des PACS schnell und intuitiv nach Referenzfällen durchsuchen, anhand derer Sie Ihre Verdachtsdiagnosen absichern oder die Therapiepläne Ihrer Patienten optimieren können.
SeDI ermöglicht es Ihnen, die Patientendaten aus klinischen IT Systemen zur Auswertung in Forschungs-IT-Systeme automatisiert zu übernehmen. Und auch die Zusammenstellung von Patientenkohorten wird Ihnen erleichtert, da Sie über die Suche nach spezifischen Personen- oder Erkrankungsmerkmalen schnell eine Vorauswahl an geeigneten Teilnehmern für Ihre Studie erhalten.
Der gezielte Abruf medizinischer Daten aus dem PACS erleichtert Ihre Arbeit aber auch bei alltäglichen Problemen, wie dem Auffinden einzelner Patientensätze bei rudimentären Suchangaben oder bei der Suche innerhalb der Datenhistorie eines Patienten. SeDI unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit, spart wertvolle Zeit und hilft Ihnen, die Qualität Ihrer Diagnostik und Therapien zu steigern, was Ihnen und Ihren Patienten direkt zugutekommt.
Hoher Nutzen für die Radiotherapie
Um eine hohe Praxisnähe gewährleisten zu können, wird SeDI im ständigen Austausch mit Ärzten und Fachexperten weiterentwickelt. Die MAASTRO Klinik in Maastricht, eines der führenden Radiotherapie-Zentren Europas, ist klinischer Partner bei der Entwicklung von SeDI. Aus gutem Grund: SeDI bringt für die Radiotherapie einen besonders hohen Nutzen mit sich.
Durch die Implementierung von DICOM RT Informationsobjekten können mittels SeDI auch Konturen, Behandlungspläne und Strahlendosen aus Referenzfällen ausgegeben werden.
Und mit dem webbasierten DICOM-RT-Viewer von SOHARD Software lassen sich die Daten umgehend komfortabel und übersichtlich darstellen.
Strahlentherapeuten und -physiker haben so schnellen Zugriff auf Vergleichswerte, welche sie bei der Bestrahlungsplanung und wichtigen Therapieentscheidungen unterstützen können.
Mit Hilfe von SeDI ist es uns ein Leichtes, das PACS nach spezifischen Daten zu durchsuchen. Wir setzen die Software hauptsächlich in Verbindung mit der Image Analysis Pipeline ein und können so neben den Bilddaten und den zugehörigen Patientendaten auch 3D-Volumen-Rekonstruktionen, Tumor-Volumen- oder Mean Lung Dose-Berechnungen vorangegangener Fälle schnell und komfortabel abrufen. Von diesen äußerst wichtigen Daten leiten wir klinische Entscheidungen für Krebspatienten ab. 
Prof. Andre Dekker, MAASTRO Klinik
SeDI kann Sie bei vielen weiteren Anwendungen unterstützen.
Teilen Sie uns Ihre Konfiguration mit.
.
Alle Ihre Vorteile auf einem Blick
Qualitäts-Sicherung
Verdachtsdiagnosen können anhand von Referenzfällen abgesichert werden
Zeit- & Kostenersparnis
Spart wertvolle Zeit, da vergleichbare Ergebnisse bisher nur über zeitaufwendigen Suchprozess erreicht werden konnten
Qualitäts-Steigerung
Diagnostik und Therapieplanung können beschleunigt, ergänzt und verfeinert werden
Hoher Nutzen in der Radiotherapie
Entscheidungshilfe durch Ausgabe von Konturen, Behandlungsplänen und Strahlendosen vergleichbarer Fälle
Einfache Integration in die klinische IT
Arbeitet mit jedem gängigen PACS zusammen, Zugriff erfolgt über gewohnte klinische Anwendungen
Hoher Nutzen in Forschung & Lehre
Einfaches Auffinden von Fallbeispielen und hilfreich bei der Zusammenstellung von Kohorten für klinische Studien